Abfragen


Einer der großen Vorteile einer elektronischen Datenbank gegenüber dem klassischen Karteikasten besteht darin, dass Daten aus der vorhandenen Datenbasis nach den unterschiedlichsten Gesichtspunkten ausgewählt werden können. Eine Möglichkeit dafür stellt das Suchen nach bestimmten Daten dar, das Sie in der letzten Unterrichtseinheit Suchen und Sortieren bereits kennengelernt haben. Leider sind die Möglichkeiten der Suchfunktion sehr eingeschränkt. Oftmals müssen die gesuchten Daten mehrere Eigenschaften besitzen. So wären z.B. in einer Datenbank "Musiksammlung" eventuell folgende Suchanfragen an die Datenbank von Interesse:

Um solche komplexen Suchanfragen an die Datenbank stellen zu können sind die Möglichkeiten der Suchfunktion nicht mehr ausreichend. Dafür werden sogenannte Abfragen verwendet. Hier besteht die Möglichkeit in Tabellen bestimmte Datensätze (Selektion) und Felder (Projektion) zu finden. Hierbei können auch komplexere Anfragen an die Datenbank gestellt werden. So können z.B. mehrere Auswahlkriterien durch logische Operatoren wie und, oder bzw. nicht verknüpft werden.

  1. Informieren Sie sich zunächst im "Kleinen Leitfaden Informatik" S. 195 f. über die verschiedenen Möglichkeiten des Erstellens einer Abfrage!
  2. Wir wollen uns im Rahmen unserer Unterrichtseinheit zu Abfragen lediglich mit Auswahlabfragen beschäftigen. Dabei "werden Daten aus einer (mehreren) Tabelle(n) nach Filterung mittels verschiedener Kriterien und in der angegebenen Sortierfolge in einer Tabelle ausgegeben."

    Engelmann, u.a.: "Kleiner Leitfaden Informatik", paetec-Verlag, Berlin 2000

  3. Am Beispiel unserer Datenbank "Reiseagentur" soll nun im folgenden die Vorgehensweise beim Erstellen einer Auswahlabfrage dargestellt werden. Versuchen Sie, dass Beispiel Schritt für Schritt mit Ihrer Datenbank nachzuvollziehen.

    Ziel der Auswahlabfrage soll es sein aus der Datenbank alle diejenigen Kunden auszuwählen, die den Nachnamen Müller tragen und gleichzeitig in Berlin wohnen. Zunächst müssen erst einmal die Kriterien ausfindig gemacht werden anhand derer die gewünschten Daten aus der Tabelle ausgewählt werden sollen. Hier ist das erste wichtige Kriterium der Nachname (="Müller"). Das zweite wichtige Kriterium ist der Ort (="Berlin"). Beide Kriterien werden anschließend durch einen logischen Operator (hier UND) miteinander verknüpft. Dies sind die Überlegungen, die man vor dem Erstellen einer Abfrage anstellen muss.

    Vorgehensweise beim Erstellen einer Auswahlabfrage

    Abfrageobjekt wählen Wählen Sie in der Übersicht unter Objekte Abfragen aus.
    Entwurfsansicht öffnen Erstellen Sie eine neue Abfrage in der Entwurfsansicht.
    Tabelle hinzufügen Fügen Sie die Tabelle "Reisen" hinzu.
    Dialogfenster schließen Die vorhandenen Datenfelder der Tabelle Reisen werden jetzt in einem kleinen Fenster angezeigt. Schließen Sie nun das Dialogfenster Tabelle anzeigen.
    Datenfelder auswählen Per Doppelklick auf das / die gewünschte/n Datenfelder werden diese ausgewählt und in das Abfragefenster übernommen.
    Auswahlkriterien eintragen Entsprechend unserer Aufgabenstellung müssen wir die Datenfelder Name und Ort auswählen. In der Zeile Kriterien werden anschließend die Suchriterien (wie oben überlegt) ergänzt. Sollen die Auswahlkriterien wie in unserem Beispiel mit einem logischen UND verknüpft werden, müssen sie in der gleichen Zeile stehen.
    Abfrage ausführen Abschließend wird die Abfrage gespeichert (Symbolleiste -> Diskettensymbol) und durch Klicken auf das rote Ausrufezeichen in der Symbolleiste gestartet. Das Ergebnis der Abfrage sollte wie hier in der Abbildung dargestellt aussehen.
    Abfrage mit ODER Enthält eine Abfrage ein logisches ODER, müssen die Kriterien in unterschiedlichen Zeilen stehen (siehe Abbildung). Erstellen Sie eine neue Auswahlabfrage, die alle Personen ausgeben soll, die Müller heißen oder in Berlin wohnen.
    Ergebnis der Abfrage mit ODER Speichern Sie wiederum die Abfrage und führen Sie sie aus. Sehen Sie den Unterschied zwischen UND bzw. ODER?
  4. Laden Sie sich das Arbeitsblatt zu Abfragen in Ihren persönlichen Ordner und lösen Sie die Aufgaben!
  5. Mit Hilfe der von Ihnen erstellten Adressendatenbank sollen Sie nun noch einige Abfragen zur Übung selbst erstellen. Verwenden Sie dazu als Hilfestellung den "Kleinen Leitfaden Informatik" S. 198/199.

    Name der Abfrage Inhalt
    Verlorenwasser1 alle Personen, die in Verlorenwasser wohnen
    Verlorenwasser2 alle Personen, die nicht in Verlorenwasser wohnen
    Geburtsdatum1 alle Personen, die vor dem 31.12.1987 geboren sind
    Geburtsdatum2 alle Personen, die zwischen dem 01.01.1987 und dem 31.12.1987 geboren sind
    Name1 alle Namen, die mit T beginnen
    Name2 alle Namen mit den Anfangsbuchstaben A - M
    PLZ alle PLZ größer als 09000

  6. Nachdem Sie nun ein wenig mit Abfragen gearbeitet haben stellt sich die Frage, wie das Auswählen von Daten aus der Datenbank tatsächlich vor sich geht. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine Datenbank eine Anfrage wie etwa "zwischen 01.01.1987 und 31.12.1987" versteht. Dem wollen wir nun ein wenig auf den Grund gehen.

    Öffnen Sie dazu in der Datenbank reisen die Abfrage Italien! Lassen Sie sich dann im Menü Ansicht die SQL-Ansicht anzeigen!

    Hier sehen Sie nun wie die Anfrage des Benutzers an die Datenbank tatsächlich formuliert ist. Zum Einsatz kommt dabei die universelle Datenbanksprache SQL (Structured Query Language). Diese Datenbanksprache wurde in den 1970er Jahren entwickelt und hat sich seitdem quasi als Standard durchgesetzt. Da sie aber für den Laien schwierig zu handhaben ist, verbergen viele für den SOHO-Bereich konzipierte Datenbanken (wie eben auch MSAccess) diese Sprache vor dem Benutzer.

  7. Wir wollen nun an einem Beispiel die Abfrage mit SQL per Internetanbindung anhand der Terra - Datenbank auf dem Sächsischen Bildungsserver ausprobieren. Hier haben Sie die Möglichkeit zwei SQL - Anfragen an die Datenbank zu stellen. Probieren Sie es aus und betrachten Sie dabei die Syntax der SQL - Abfrage!

    Gleichzeitig können wir anhand der Terra - Datenbank auch einmal eine Datenbank im Mehrnutzerbetrieb in einer Netzwerkumgebung im Einsatz sehen. Auf dem Server liegt zentral im Netz für alle zugänglich die Datenbasis (eine MySQL - Datenbank). Die Clients können diese Datenbasis gemeinsam, z.B. für Abfragen nutzen. Die Nutzung von Suchmaschinen im Internet basiert im Grunde auf dem gleichen Prinzip, wobei der Nutzer von der im Hintergrund laufenden Datenbank natürlich nichts zu sehen bekommt. Ihm wird lediglich eine grafische Benutzeroberfläche für die Arbeit mit den Daten angeboten.


zuletzt geändert am:
Eine Seite von Mirko Hans