Unterrichtsmaterialien zum naturwissenschaftlichen Profil


Erdatmosphäre

Stundenthema Inhalte Materialien
Einführung
  • Bedeutung der Atmosphäre
  • Aufbau (Schichtung)
  • chemische Zusammensetzung
-
physikalische Eigenschaften
  • Temperatur
  • Luftdruck
  • Luftfeuchte
-
Wolken
  • Wolkenbildung
  • Wolkenarten
-
Wetter
  • Faktoren
  • Wetterbeobachtung
  • Exkursion zu einer Wetterstation
  • Wetterkarten
  • Klimadiagramme
-
Klima
  • Ursachen und Folgen von Klimaveränderungen
  • Gruppenarbeit zu Klimaphänomenen
-
Gefährdung der Erdatmosphäre
  • Faktoren der Luftverschmutzung
  • Auswirkungen
  • evtl. Exkursion Labor für Umweltschutztechnik
-
Klimazonen in Europa - -

Raumfahrt für die Erde

Stundenthema Inhalte Materialien
Raumfahrt - ein weites Feld
  • Raumfahrt und Raumflugkörper
  • Wozu Raumfahrt? - Nutzen der Raumfahrt
Geschichte der Raumfahrt
  • Anfänge der Raumfahrt
  • ausgewählte Persönlichkeiten der Raumfahrtsgeschichte
  • Anfänge der amerikanischen sowie sowjetischen / russischen Raumfahrt
Träger- und Antriebssysteme
  • Raketenprinzip
  • Raketenantriebssysteme
  • Mehrstufenprinzip
  • Raketenstart
Bahnen von Satelliten
  • Erdumlaufbahnen (geostationäre Bahn)
  • Hohmann-Bahn
  • Swing-by-Manöver
  • Beobachtungsaufgabe
Projektarbeit - Raumfahrt
  • Anfertigen einer Präsentation zu einem selbstgewählten Thema
  • Schülervorträge
Abschluss und Ausblick
  • Raumfahrt und Politik
  • Risiken der Raumfahrt
  • Zukunftsvisionen

Orientierung am Himmel

Stundenthema Inhalte Materialien
Orientierung am Sternhimmel I
  • scheinbare Himmelskugel
  • Sternbilder und Asterismen
  • Die Bedeutung des Polarsterns
    (Bedeutung für die Orientierung am Himmel,
    Bestimmung der geografischen Breite)
  • zirkumpolare Sternbilder
Orientierung am Sternhimmel II
  • Tierkreissternbilder
  • Frühlingssternbilder
  • Leitlinien als Orientierungshilfen
Orientierung am Sternhimmel III
  • Sommersternbilder
  • Herbststernbilder
  • Wintersternbilder
Projektaufgabe mit Bewertung Vorstellen eines Sternbildes Aufgabe_Sternbilder.pdf
drehbare Sternkarte Aufbau und Funktionsweise
astronomische Koordinatensysteme
  • Horizontsystem
  • rotierendes Äquatorsystem
Bewegungen der Erde
  • Bestimmung von Tag und Jahr
  • Entstehung von Jahreszeiten
  • Tagbögen der Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten
  • Präzession der Erde
  • PC-Praktikum mit Stellarium (Messung der Länge eines Sterntages,
    Aufnahme des Tagbogens der Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten)
PC-Praktikum mit Stellarium Untersuchung der scheinbaren Sonnenbahn
  • für unterschiedliche Orte auf der Nordhalbkugel
  • auf der Nord- und Südhalbkugel
Der Erdmond
  • Bewegungen des Mondes
  • Mondphasen
  • Finsternisse
  • Gezeiten
  • physikalische Daten
  • Mondoberfläche
Beobachtungspraktikum Sonne
  • Aufbau der Sonne
  • Erscheinungen der Sonnenaktivität
  • Beobachtung der Sonne im Weißlicht und mit Ha-Filter
  • Beschreibung der Sonnenaktivität mit der Sonnenfleckenrelativzahl
    (freiwillige HA mit Bewertung)
Beobachtungspraktikum
  • die scheinbare tägliche Bewegung der Himmelskugel
  • Mondbewegung und Mondphasen
  • Mondoberfläche

Messen, Steuern, Regeln

Stundenthema Inhalte Materialien
Grundbegriffe
  • Bedeutung des Messens in den Naturwissenschaften
  • Grundbegriffe des Messens
Messfühler / Sensoren
  • Begriff: Sensor bzw. Messfühler
  • Experiment: automatische Füllstandskontrolle mit einem Feuchtesensor
Kalibrieren von Messgeräten
  • Messen heißt Vergleichen (Beispiel Urmeter in Paris)
  • Notwendigkeit normierter Maßeinheiten (SI-System) und Messgeräte
  • Begriffe Kalibrieren und Eichen von Messgeräten
  • Experiment: Kalibrieren eines Flüssigkeitsthermometers nach CELSIUS
  • Kalibrieren eines Flüssigkeitsthermometers nach FAHRENHEIT
Messunsicherheiten
  • Arten von Messunsicherheiten
  • Notation von Messunsicherheiten
  • Berücksichtigung von Messunsicherheiten in grafischen Darstellungen
  • Fehlerfortpflanzung
  • Übung am PC: Trendlinie in einer Tabellenkalkulation
elektrisches Messen der Temperatur
mit Heissleitern
  • Prinzip des elektrischen Messens nichtelektrischer Größen
  • Wiederholung aus PhU Klasse 9: Halbleiter und Thermistor
SE: Widerstandsthermometer
mit Thermistor
  • bewertetes Schülerexperiment
Steuern technischer Prozesse
  • Grundlagen und Begriffe
  • Beispiele für Steuerketten
  • SE: Steuerung der Helligkeit einer Lampe
  • Ampelsteuerung mit einem Mikrocontroller
Regeln technischer Prozesse
  • Grundlagen und Begriffe
  • Beispiele für Regelkreise
Mikrocontroller
  • Was ist ein Mikrocontroller?
  • Vergleich Mikroprozessor mit Mikrocontroller
  • Einsatzgebiete von Mikrocontrollern

Kommunikation

Stundenthema Inhalte Materialien
Kommunikation - Theorie Grundlagen der
Kommunikation
Kommunikation_Grdlgen.pdf
Kommunikation - Praxis Erproben der Theorie
mit dem Winkeralphabet
Fackeltelegraf SE zum Fackeltelegraf
(optische Kommunikation)
Entwicklung moderner
Kommunikationsverfahren
Überblick über die Entwicklung
moderner Kommunikationsverfahren
(Videos)
Entwicklung_moderner_Kommunikationsverfahren.pdf
Morsetelegraf SE Bau eines Morsetelegrafen
(elektrische Kommunikation)
Morseapparat_Aufg.pdf
hertzsche Wellen Theorie zur Kommunikation
mit hertzschen Wellen
Rundfunkempfänger SE Bau eines
Mittelwellenempfängers
Fernsehen Gruppenarbeit zu folgenden Themen:
  • Geschichte des Fernsehens
  • Nipkow-Scheibe
  • Röhrenfernseher (braunsche Röhre)
  • Flüssigkristallbildschirm
Fernsehen_Aufg.pdf
Optokoppler
  • Theorie der optoelektronischen Kommunikation
  • Praktikum (mit Bewertung) Optokoppler
Telefon
  • Erfindung des Telefons
  • Funktionsweise von Kohlemikrofon und Hörer
  • verschiedene Übertragungsmedien
Kommunikation zwischen
Tieren
Expertenrunde zu folgenden Themen:
  • Chemische Signale
  • Akustische Signale
  • Optische Signale
  • Verständigung zwischen Bienen
Arbeit mit LB Cornelsen bzw. VuW S. 20-24 (siehe Literaturempfehlung)
Kommunikation zwischen Menschen
  • verbale und nonverbale Kommunikation
  • Video zur Kommunikation zwischen Menschenaffen
Kommunikation_der_Menschen.zip

zuletzt geändert am:
Eine Seite von Mirko Hans